Skip to content

Ehevertrag und Vermögensschutz: So sichern Sie Ihr Unternehmen, Erbe und private Werte im Falle einer Scheidung

Warum brauche ich einen Ehevertrag? Vermögen und berufliche Interessen im Falle einer Trennung schützen

Die Entscheidung, einen Ehevertrag abzuschließen, ist eine der wichtigsten, die Paare vor oder während ihrer Ehe treffen können – insbesondere für Menschen, die über eigenes Vermögen, berufliche Interessen oder wertvolle Erbschaften verfügen. Ein Ehevertrag bietet nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch Schutz vor potenziellen finanziellen Auseinandersetzungen im Falle einer Trennung oder Scheidung. Doch warum genau sollten Sie einen Ehevertrag in Betracht ziehen? Wie schützt er Ihr Vermögen und Ihre beruflichen Interessen? Und was passiert eigentlich mit Ihrem Vermögen, wenn kein Ehevertrag existiert? In diesem Blogbeitrag gehe ich auf diese Fragen ein und erkläre, wie ein Ehevertrag dabei helfen kann, Ihr Vermögen und Ihre Karriere im Falle einer Scheidung zu sichern.

Warum brauche ich einen Ehevertrag?

Ein Ehevertrag ist kein „Pessimismusdokument“, sondern eine vorausschauende Maßnahme, die Ihnen hilft, im Falle einer Trennung oder Scheidung Klarheit zu haben und Ihr Vermögen sowie berufliche Interessen zu schützen. Viele Menschen denken bei einem Ehevertrag nur an den rechtlichen Schutz von Vermögenswerten, doch ein solcher Vertrag geht weit über das hinaus. Ein Ehevertrag ermöglicht es Ihnen, individuell festzulegen, wie Ihr Vermögen und Ihre finanziellen Verpflichtungen im Falle einer Scheidung aufgeteilt werden. Darüber hinaus kann er auch Vereinbarungen zu Unterhaltszahlungen oder anderen Aspekten der finanziellen Unterstützung enthalten.

Der Ehevertrag schützt nicht nur Sie, sondern auch Ihren Partner. Er sorgt dafür, dass beide Seiten im Falle einer Trennung oder Scheidung wissen, welche Rechte und Pflichten bestehen. Insbesondere für Personen mit komplexen Vermögensverhältnissen – etwa Unternehmer oder Erben – ist ein gut ausgearbeiteter Ehevertrag eine unverzichtbare Maßnahme, um ungewollte Streitigkeiten und finanzielle Unsicherheiten zu vermeiden.

Fertig gestellter Ehevertrag

Schützt er mein Vermögen oder meine beruflichen Interessen?

Ein Ehevertrag kann dazu dienen, Ihr persönliches Vermögen, Ihr Unternehmen oder andere berufliche Interessen zu schützen, die Sie vor der Ehe aufgebaut haben oder während der Ehe weiterentwickeln. Wenn Sie zum Beispiel ein Unternehmen besitzen, ein geistiges Eigentum entwickelt haben oder bedeutende Erbschaften erhalten haben, ist es entscheidend, klare Regelungen zu treffen, um diese Werte im Falle einer Scheidung zu sichern.

Unternehmen: Wenn Sie ein Unternehmen führen, das Sie vor der Ehe gegründet haben, möchten Sie vermeiden, dass dieses Unternehmen in die Vermögensaufteilung einbezogen wird. Ein Ehevertrag kann festlegen, dass das Unternehmen Ihr persönliches Eigentum bleibt und nicht aufgeteilt wird. Das schützt Ihr Lebenswerk und Ihre berufliche Existenz, falls es zu einer Trennung kommt.

Erbschaften und Schenkungen: Auch Erbschaften oder Schenkungen, die Sie vor oder während der Ehe erhalten haben, können durch einen Ehevertrag geschützt werden. Diese Vermögenswerte können im Vertrag als „persönliches Eigentum“ festgelegt werden, sodass sie nicht Teil des gemeinsamen Vermögens werden und nicht geteilt werden müssen, wenn die Ehe endet. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich um Erbschaften handelt, die über Generationen hinweg in der Familie geblieben sind und für die Sie keine Aufteilung wünschen.

Beispiel:

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein erfolgreiches Unternehmen, das Sie vor der Ehe gegründet haben, und möchten sicherstellen, dass dieses Unternehmen im Falle einer Scheidung nicht mit Ihrem Partner geteilt wird. In einem Ehevertrag können Sie festhalten, dass das Unternehmen Ihr persönliches Eigentum bleibt, selbst wenn es während der Ehe weiter gewachsen ist.

Was passiert mit meinem Vermögen im Falle einer Scheidung?

Ohne einen Ehevertrag wird das Vermögen, das während der Ehe erworben wurde, grundsätzlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufgeteilt. In Deutschland wird in der Regel der Zugewinnausgleich angewendet, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart. Der Zugewinnausgleich bedeutet, dass das während der Ehe erworbene Vermögen – also das „gemeinsame Vermögen“ – im Falle einer Scheidung gleichmäßig zwischen den Ehepartnern aufgeteilt wird.

Wenn Sie zum Beispiel während der Ehe ein neues Haus gekauft oder ein weiteres Geschäft aufgebaut haben, wird der Wert dieses Vermögens im Zugewinnausgleich berücksichtigt. Ein Ehevertrag kann verhindern, dass solche Vermögenswerte mit dem Partner geteilt werden, insbesondere wenn Sie klare Regelungen zu bereits vorhandenem Vermögen treffen möchten. Für Menschen, die vor oder während der Ehe bedeutende Erbschaften erhalten haben, ist dies besonders relevant. Ohne Ehevertrag könnten auch diese Vermögenswerte unter Umständen in die gemeinsame Aufteilung einfließen.

Wie wird mein Vermögen ohne Ehevertrag aufgeteilt?

Ohne Ehevertrag wird das Vermögen, das während der Ehe erworben wurde, nach den Regeln des deutschen Familienrechts aufgeteilt. Dies bedeutet, dass im Falle einer Scheidung der Zugewinn, also das während der Ehe erworbene Vermögen, aufgeteilt wird. Der Ehepartner, der während der Ehe weniger Vermögen erworben hat, erhält einen Ausgleich für den Zugewinn, den der andere Partner erwirtschaftet hat.

Der Zugewinn ist der Unterschied zwischen dem Vermögen, das jeder Ehepartner zu Beginn der Ehe hatte, und dem Vermögen, das während der Ehe hinzugekommen ist. Sollte beispielsweise ein Ehepartner während der Ehe ein Haus gekauft haben, wird der Wert des Hauses zu seinem Zugewinn gerechnet. Der andere Partner hat dann Anspruch auf die Hälfte dieses Zugewinns, wenn es zu einer Scheidung kommt.

Möchte ich, dass mein eigenes Vermögen vor der Ehe oder bestimmte Erbschaften nicht geteilt werden?

Diese Frage ist besonders relevant für Menschen, die vor der Ehe Vermögen aufgebaut haben oder bedeutende Erbschaften erhalten haben. Ein Ehevertrag gibt Ihnen die Möglichkeit, zu regeln, dass Ihr vor der Ehe erarbeitetes Vermögen oder Ihre Erbschaften im Falle einer Scheidung nicht aufgeteilt werden.

Besonders wenn es sich um Erbschaften handelt, die aus Familienbesitz stammen oder eine besondere Bedeutung für Ihre Familie haben, ist der Wunsch nach Schutz verständlich. Ein Ehevertrag kann sicherstellen, dass diese Erbschaften als Ihr persönliches Eigentum gelten und nicht in die Vermögensaufteilung einfließen. Auf diese Weise bleibt das Vermögen in Ihrer Familie und wird nicht durch die Scheidung beeinflusst.

Beispiel:

Sie haben vor der Ehe eine bedeutende Erbschaft erhalten – ein historisches Familienunternehmen oder wertvolle Kunstwerke, die Ihnen besonders am Herzen liegen. In einem Ehevertrag könnten Sie festlegen, dass diese Erbschaften Ihr persönliches Eigentum bleiben und im Falle einer Scheidung nicht geteilt werden.

Fazit

Ein Ehevertrag ist eine wichtige rechtliche Maßnahme, um Ihr Vermögen, Ihre beruflichen Interessen und Ihre Erbschaften zu schützen. Besonders für Menschen mit komplexen Vermögensverhältnissen oder bedeutendem Eigentum ist ein Ehevertrag eine Möglichkeit, klarzustellen, wie im Falle einer Scheidung mit den verschiedenen Vermögenswerten umgegangen wird. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen, Ihre Erbschaften oder Ihr vor der Ehe erworbenes Vermögen im Falle einer Trennung nicht ungewollt aufgeteilt wird.

Wenn Sie sich darüber Gedanken machen, wie Sie Ihr Vermögen im Falle einer Scheidung schützen können, oder wenn Sie bereits vor der Ehe wichtige Vermögenswerte besitzen, stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Auf meinem Instagram-Account @diescheidungsanwaeltin teile ich regelmäßig wertvolle Informationen und stehe Ihnen für eine individuelle und exklusive Beratung zur Verfügung.