Kindschaftsrecht

Das müssen Eltern bei einer Trennung berücksichtigen
- Kindeswohl an erste Stelle setzen
- Elternebene und Paarebene trennen
- Kommunikation aufrechterhalten
- Stabilität ermöglichen
- Kind aus Konflikten raushalten
- Hilfe annehmen, wenn nötig
Kindschaftsrecht – Klarheit und Orientierung bei Trennung mit Kind
Das Kindschaftsrecht regelt alle rechtlichen Fragen, die Kinder im Zusammenhang mit Trennung oder Scheidung ihrer Eltern betreffen. Dazu gehören insbesondere das Sorgerecht – einschließlich des Aufenthaltsbestimmungsrechts (also der Entscheidung darüber, bei welchem Elternteil das Kind lebt) –, das Umgangsrecht sowie der Kindesunterhalt. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Kindeswohl – es ist die zentrale Leitlinie für jede Entscheidung.
Bei einer Trennung sollten rechtliche Regelungen möglichst das bereits gelebte Familienmodell berücksichtigen. Kinder brauchen Verlässlichkeit und Stabilität – auch dann, wenn sich die familiären Strukturen verändern. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die diese Stabilität bewahren und beiden Elternteilen weiterhin eine verantwortungsvolle Rolle im Leben des Kindes ermöglichen.
In vielen Fällen bietet eine einvernehmliche Regelung zwischen den Eltern die besten Voraussetzungen dafür, das Wohl des Kindes zu sichern und unnötige Belastungen zu vermeiden. Denn gerichtliche Verfahren sind häufig nicht nur langwierig, sondern für Kinder besonders emotional belastend.
Das Kindschaftsrecht bietet rechtliche Rahmenbedingungen – ob und wie diese genutzt werden, entscheidet oft über die langfristige Lebensqualität aller Beteiligten.
kanzlei@diescheidungsanwaeltin.de
Was Eltern bei einer Trennung rechtlich regeln müssen
Kindesunterhalt
Regelung des finanziellen Bedarfs des Kindes, meist auf Basis der Düsseldorfer Tabelle – abhängig vom Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils und dem Alter des Kindes.
Sorgerecht
Im Falle einer Scheidung behalten grundsätzlich beide Elternteile das gemeinsame Sorgerecht. Es betrifft alle wesentlichen Entscheidungen zum Kind – etwa in den Bereichen Gesundheit, Schule, Ausbildung und Religion.
Aufenthaltsbestimmungsrecht
Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist Teil des Sorgerechts. Es regelt, bei welchem Elternteil das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat – also wo das Kind hauptsächlich lebt.
Umgangsrecht und Umgangsmodelle
Das Umgangsrecht steht dem Elternteil zu, bei dem das Kind nicht lebt. Es sichert den regelmäßigen Kontakt zum Kind – etwa durch Besuchszeiten, Ferienregelungen und laufende Kommunikation.

Unsere Unterstützung im Kindschaftsrecht
Das Wohl Ihres Kindes hat bei Trennung oder Scheidung oberste Priorität. Wir beraten Sie zu Sorgerecht, Umgangsrecht und Kindesunterhalt, um faire und kindgerechte Lösungen zu finden.
Unser Ziel: Konflikte minimieren und klare Regelungen schaffen, die sowohl Elternrechte als auch das Kindeswohl berücksichtigen. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung – wir helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihr Kind zu finden.
News & Ratgeber
Das Kindschaftsrecht regelt alle wichtigen Fragen rund um das Sorgerecht, Umgangsrecht und den Kindesunterhalt. Bei einer Trennung oder Scheidung stehen oft emotionale und rechtliche Herausforderungen im Raum, die zum Wohl des Kindes bestmöglich gelöst werden sollten. In unserem Blog beleuchten wir verschiedene Aspekte des Kindschaftsrechts, klären über rechtliche Hintergründe auf und geben wertvolle Tipps, wie faire und kindgerechte Lösungen gefunden werden können. Ob gemeinsame oder alleinige Sorge, Besuchsregelungen oder Unterhaltsansprüche – wir informieren Sie über Ihre Rechte und Pflichten und zeigen Wege auf, wie Sie auch nach einer Trennung die besten Entscheidungen für Ihr Kind treffen können. Bleiben Sie dran für fundierte Einblicke und praxisnahe Ratschläge zum Familienrecht!